Zu einem besonderen Fest war die Gemeinde Gerlingen am Sonntag, den 26. April 2015, eingeladen: Margot und Werner Günthner feierten mit ihrer Familie und vielen Freunden das Fest der Goldenen Hochzeit.
Außerdem hatte eine Frau, die schon längere Zeit die Gottesdienste in der Gemeinde besucht, den Wunsch geäußert, sich zum neuapostolischen Glauben zu bekennen.
Als Predigtgrundlage für den Gottesdienst verwendete Bezirksältester Wolfgang Oehler das Bibelwort aus Johannes 26, 22: „ Und auch ihr habt nun Traurigkeit; aber ich will euch wiedersehen, und euer Herz soll sich freuen, und eure Freude soll niemand von euch nehmen .“ Es entstammt den Abschiedsreden Jesu, in denen Jesus die Jünger auf sein Leiden und Sterben, aber auch seine Auferstehung vorbereitet. Christen, so Bezirksältester Oehler, haben trotz aller Traurigkeit, die das Leben für die Menschen bereithält, eine doppelte Freude: Die innere Freudeüber das Erleben Gottes schon heute, aber auch die kommende Freude über den von Christus errungenen Sieg über Sünde und Tod und über die darin begründete Zusage des ewigen Lebens.
Vor der Feier des Heiligen Abendmahls fand die Aufnahme statt. Das Instrumentalensemble stimmte darauf ein und Bezirksältester Oehler bat die junge Frau an den Altar, um sie in die Neuapostolische Kirche aufzunehmen. Nach ihrem freudigen Bekenntnis und einer Einsegnung stellte er sie der Gemeinde als „neues Familienmitglied“ vor und wünschte ihr viel persönliches Erleben auf dem neuen Weg.
Zur Spendung des Segens zur Goldenen Hochzeit trat das Jubelpaar an den Altar. „Herr den ich tief im Herzen trage“ (Komponist unbekannt) sang der Gemischte Chor für die beiden. In der Ansprache Er gab Wolfgang Oehler dem Paar das Bibelwort aus 1. Samuel 7,12 an die Hand: „ Bis hierher hat der Herr geholfen “. Samuel hatte zum Gedenken an Gottes Errettung ein Eben-Eser aufgerichtet, welches später vielfach zur Erinnerung aufgesucht wurde. Ebenso wünschte Wolfgang Oehler dem Jubelpaar dieses Ehejubiläum als inneres Eben-Eser zu sehen für alle göttliche HIlfe, darauf zurückzublicken und Kraft für die Zukunft zu nehmen. Dann spendete er mit Gebet den Segen zum Ehejubiläum.
Der Gottesdienst klang aus mit dem „Kirchentagslied“ 2014: „Sing ein Lied von Gott“. Der Refrain „Gott ist da, Gott ist da, er ist unbeschreiblich nah“ rundete ein schönes Fest ab, das die Gemeinde mit einemkleinen Sektempfang, zu dem das Jubelpaar eingeladen hatte, ausklingen ließ. (KS)