„Musik macht den Dialog zwischen den Religionen hör- und erlebbar.“ Mit diesen Worten begrüßte der evangelische Stadtdekan Sören Schwesig die Zuhörerinnen und Zuhörer im Hospitalhof in Stuttgart. Susanne Jakubowski, Vorsitzende des Rats der Religionen in Stuttgart, verdeutlichte, wie wichtig es sei, dass in diesen Zeiten Menschen zusammenhalten.
Auch wenn der Volkstrauertag kein kirchlicher Feiertag ist, ging Apostel Jürgen Loy am Sonntag, den 19.11.2023 auf diesen ein: Krieg, Terror, aber auch Krankheiten und andere persönliche Sorgen können äußerst belastend und beängstigend sein. Doch der Apostel ermutigte die Gemeinden Stuttgart-Süd, Stuttgart-Heslach, Leonberg, Höfingen und Rutesheim
Vom 20.10 – 22.10.23 machten sich knapp 70 Jugendliche auf den Weg nach Blaubeuren. Nach 6 Jahren fand endlich wieder eine gemeinsame Jugendchorfreizeit der Kirchenbezirke Stuttgart/Leonberg und Sindelfingen statt und alle freuten sich riesig darauf. Nach der Ankunft aßen alle gemeinsam und hatten anschließend die Möglichkeit bei einem Spiel in Bewegung sich näher kennen zu lernen.
Der Rat der Religionen in Stuttgart veranstaltet dieses Jahr eine interreligiöse Konzertreihe mit dem Titel „Wie klingt, was du glaubst?“ Über Musik wird der Dialog zwischen den Religionsgemeinschaften hörbar und erlebbar gemacht. Die Konzertreihe hat das Ziel, die interreligiösen und kulturellen Beziehungen im Raum Stuttgart zu stärken und zu vertiefen.
(18.10.2023) Zum festlichen Gottesdienst am Donnerstagabend verlas Bischof Matthias Grauer Johannes 10, 9: „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden“ gefolgt vom Chorlied „Anker in der Zeit“ (Albert Frey/Jochen Rieger).
Vor 70 Jahren wurde das Kirchengebäude am heutigen Standort in Leonberg errichtet und zur Durchführung von Gottesdiensten seiner Bestimmung übergeben. Seither fanden im Gebäude zahlreiche Gottesdienste und Segenshandlungen statt. Das Gebäude selbst wurde im Laufe der Jahre wiederholt renoviert und 1990 auf den heutigen Stand umgebaut. Die letzte Veränderung war der Austausch der elektronischen Orgel gegen eine Pfeifenorgel. Mit einem Abendkonzert wurde an die Historie des Gebäudes erinnert und die neue Orgel der Öffentlichkeit vorgestellt.