Der Valentinstag am 14. Februar gilt weitverbreitet als Tag der Liebenden und fällt im Jahr 2016 auf einen Sonntag.
Die Eltern des kleinen Moritz entdeckten dieses Datum im Kalender bei der Festlegung des Tauftermins für ihren Sohn. Ein Tag der Liebenden ist es auf alle Fälle, wenn Eltern ihr Kind an den Altar Gottes bringen und das Sakrament der Heiligen Wassertaufe gespendet wird.
Diese Liebe für Moritz versprühten die Eltern, die Großeltern, ja die ganze Gemeinde aus Überzeugung, dass Gott der Vater für ihn und für uns alle sorgt.
Die im Gottesdienst gesungenen Lieder unterstrichen die Bedeutung der Liebe Gottes und seine Hingabe zu uns Menschen.
Das Lied von Max von Schenkendorf (1783 – 1817) „Ein Gärtner geht im Garten, wo tausend Blumen blühn“ trug der Ditzinger Gemeindechor mit Orgelbegleitung angelehnt an den Pachelbelschen Kanon zum Beginn der Predigt vor. Die sakramentale Handlung der Heiligen Wassertaufe wurde durch ein Ensemble mit dem Stück „Denn er hat seinen Engeln befohlen über Dir“ von Felix Mendelsohn Bartholdy eingeleitet.
Hirte Ralf Dürholz bekräftigte in seiner Ansprache an das Elternpaar die Liebe Gottes zu ihrem Kind mit einem Bibelwort aus Josua 1, 5b: „ Niemals werde ich dir meine Hilfe entziehen, nie dich im Stich lassen .“
Aus der Gemeinde erhielten die Eltern noch viele Glück- und Segenswünsche. ™