Unter dem Motto „Come together…“ lud die Gemeinde Stuttgart-Heslach am 19. November 2006 zu einem Benefizkonzert zugunsten des „Wichernhauses“ in die evangelische Thomaskirche Stuttgart-Kaltental ein.
Das Wichernhaus in Stuttgart wird von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) getragen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftigen und einsamen alten Menschen, die zum Teil auf der Straße leben, in ihrem letzten Lebensabschnitt noch ein Stück Heimat zu geben. Zusammengekommen sind dann rund 500 Zuhörer „…bei Psalmen und mehr“. Eine ausdrucksstarke Fotoausstellung illustrierte die Eingangsworte der Sozialarbeiterin im Wichernhaus, Frau Heike Schmid-Mühlig. Bereits eine halbe Stunde vor Konzertbeginn wurde klar, dass an diesem Abend nicht vor leeren Reihen musiziert würde. Jürgen Berger, der Vorsteher der Gemeinde Stuttgart-Heslach, gab zu Beginn einen Ausblick auf den Inhalt der Psalmen: Loben und Danken, Ausdruck existentieller Nöte und in verschiedenartigster Weise verfasste Gebete. Die Vortragenden waren alle Ensembles der Gemeinde Stuttgart-Heslach, insgesamt rund 70 Musiker. Der Kinderchor zog die Zuhörer besonders mit „Jesus nur alleine“ in den Bann. Ein sehr junger Fagottist zeigte in einem Solo Talent und Mut. Die Chöre eröffneten das Konzert mit dem strahlenden Frauenchor „Hebe deine Augen auf“ von F. Mendelssohn-Bartholdy. Dem Jungen Chor gelangen mit „Wohl den Menschen“ von F. Ebert anrührende Momente. „Wie der Hirsch schreit“ von R. Waschke, routiniert vorgetragen vom Gemeindechor mit Orgel sowie einigen Chorsolisten, brachte den ganzen Kirchenraum zum Schwingen. „Aus der Tiefe rufe ich Herr zu Dir“ von H. Kaminski, „Die mit Tränen säen“ von J.H. Lützel und „Richte mich Gott“, eine 8-stimmige Komposition von F. Mendelssohn-Bartholdy, waren dramatische Höhepunkte des Konzerts, die mit „Dennoch bleibe ich stets an Dir“ von F.A. Gerling, vorgetragen vom Orchester, wieder aufgelöst wurden. „Süß und ruhig ist der Schlummer“ von J.G. Frech, ein Sohn Kaltentals, war durch runden Chorklang ein Genuss für die Zuhörer. Michael Göppinger (Trompete) und Andreas Ostheimer (Orgel) leiteten dann mit „Alles was Odem hat, lobe den Herrn“ von P.F. Silcher über zu den vier Lob- und Dankpsalmen. Mit „Machet die Tore weit“ von A. Hammerschmidt, „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ von F. Mendelssohn-Bartholdy und „Lobe den Herrn meine Seele“ von F. Deis fand das Konzert seinen kraftvollen Abschluss. Bei Häppchen und einem Glas Sekt entwickelten sich nach dem Konzert noch zahlreiche interessante Gespräche, man blieb noch zusammen getreu dem Motto „Kaltental trifft sich bei Psalmen und mehr“.
Großes Lob sprach Thomas Peter von der Evangelischen Gesellschaft aus. Das flächige Engagement auf ehrenamtlicher Basis insbesondere bei jungen Menschen hat ihn sehr begeistert. Die Authentizität der Mitwirkenden überzeugte, die Inhalte konnten miterlebt werden – die Musik hat berührt. Die hohe Spendenbereitschaft des Publikums zeigte die große Zustimmung für diese besondere Veranstaltung. Insgesamt kam ein Betrag von 3.500 Euro zusammen. An dieser Stelle bedankt sich die Gemeinde Stuttgart-Heslach sehr herzlich bei allen Spendern.